Eben noch lecker und gut gegessen, nur leider liegt das Essen jetzt schwer im Magen und das Völlegefühl verlangsamt den Körper. Wer kennt das nicht?
Stoffwechsel und Verdauung sind eng miteinander verbunden
Auch in der Naturheilkunde ist eine gute Verdauung Voraussetzung für physische und psychische Gesundheit sowie ein stabiles Immunsystem. Viele Verdauungsbeschwerden lassen sich durch Änderung der Essgewohnheiten lösen.
Einfache Hausmittel zum Anregen der Verdauung
Hier haben wir dir Tipps zusammengestellt, wie du mit einfachen und natürlichen Hausmitteln deine Verdauung anregen kannst.
Nimm dir Zeit beim Essen und kaue gut!
Ballaststoffreiche Nahrung zu sich nehmen! Ballaststoffe quellen den Darminhalt und regen die Bewegung im Darm an. Verdaute Nahrung wird dadurch schneller ausgeschieden.
Ballaststoffreiche Lebensmittel sind: Vollkorngetreide Trockenobst Leinsamen, Flohsamen, Weizenkleie Hülsenfrüchte und Samen Gemüse (besonders Kohlgemüse) und Obst 3. Folgende Kräuter wirken verdauungsfördernd: Fenchel, Anis, Kümmel 4. Kaffee oder Tee trinken! Kaffee ist allgemein bekannt als Verdauungsanreger, denn Koffein regt die Magensäure- Herstellung an und bringt dadurch den Magen und Darm auf Hochtouren 5. Bei akuten Verdauungsbeschwerden helfen im Notfall Wärme (mit Hilfe einer Wärmflasche) oder eine Bauchmassage
Hausmittel bei einem trägen Darm
1. Milchprodukte wie Sauer- oder Buttermilch oder Joghurt wirken durch ihre Milchsäure abführend; den gleichen Effekt hat Sauerkraut oder Sauerkrautsaft 2. Omas traditioneller Helfer in der Hausapotheke: Milchzucker; dieser aktiviert die Peristaltik (Eigenbewegung des Darms) und unterstützt die hilfreichen Darmbakterien. Anfangs kann man mit 10 g Milchzucker starten und die Dosis anschließend auf auf ein 3- 4 faches erhöhen 3. Essen Sie am Morgen ein gesundes Müsli mit folgenden Zutaten: Weizenkleie: 1-4 Esslöffel täglich (mit viel Flüssigkeit zu sich nehmen!) Leinsamen: 3-4 Esslöffel amTag (gut für Müslis, Joghurt oder im Kompott) Trockenobst: getrocknete Pflaumen , Aprikosen oder Feigen (über Nacht eingeweicht) 4. Morgens vor dem Frühstück ein Glas kaltes Wasser trinken und ggf. 1 EL Milchzucker verrühren
Bitterstoffe spielen für Verdauung und Stoffwechsel eine wichtige Rolle
Sehr wichtig im Zusammenhang mit sowohl Verdauung als auch Stoffwechsel sind Bitterstoffe.
Bitterstoffe aktivieren den Verdauungstrakt: sie stimulieren die Herstellung eigener Verdauungssäfte, wodurch die Nahrung besser verstoffwechselt werden kann; außerdem wirken Bitterstoffe als natürliche Appetitzügler; Bitterstoffe vermindern auf natürliche Weise den Appetit auf Süßes; früher waren viel mehr Bitterstoffe in Getreideprodukten, Gemüse und Obst enthalten; heutzutage werden diese Bitterstoffe größtenteils extrahiert; das führt unter Anderem dazu, dass wir mehr Süßigkeiten essen- was nicht nur unserer Figur schadet, sondern auch die Verstoffwechselung durcheinander bringt und langfristig der Gesundheit schadet.
Wo sind Bitterstoffe enthalten?
Bitterstoffe sind enthalten in Gemüse wie Chicorée, Artischocken, Radieschen, Rucola, Rosenkohl, Endivien und Brokkoli Leider kann man feststellen, dass wir über die Nahrung nicht genügend Bitterstoffe zu sich nehmen kann, da die wertvollen Bitterstoffe heutzutage aus den genannten Gemüsesorten (besonders Endivien, Chicoree und Rucola) herausgezüchtet werden. Obst: Zitrusfrüchte wie Zitronen, Limetten, Grapefruit, Orange Getreide: Amaranth, Hirse In vielen wild wachsenden Pflanzen sind diese wichtigen Bitterstoffe enthalten:
Löwenzahn
Baldrian
Beifuß
Hopfen
Pfefferminze
Schafgarbe
Wermut
Ingwerwurzel
Engelwurz
Salbei
Gelber Enzian
Ein ungesüßter Tee mit frisch gebrühten Salbeiblättern ist recht bitter, aber sehr gut für Ihre Verdauung. Anwendung: Bitterstoffe können als Tinktur oder Tee gut aufgenommen werden, da er so bereits über die Mundschleimhaut aufgenommen wird. Ein Bitterstoff – Elixier kann bei einem Reizdarm und Symptomen wie Bauchkrämpfen, Blähungen, Völlegefühl vor dem Essen und Übelkeit helfen, die Nahrung richtig zu verdauen. Bei Einnahme 10 Minuten vor der Mahlzeit kann es seine verdauungsunterstützende Wirkung voll entfalten. Und das ganz ohne ungewünschte Nebenwirkungen.
Sie sollten ein solches Bitterelixier nicht anwenden bei: Durchfall und Chronischer Leberfunktionsstörung
Achtung beim Kauf von Bitterstoffkapseln Bitterstoffe sind seit jeher als Schlankmacher bekannt, weil sie die Verdauung ankurbeln. Beim Kauf von Bitterstoffkapseln sollten Sie jedoch vorsichtig sein! Besonders die Abnehmindustrie bringt Produkte auf den Markt, die häufig Bitterstoffe aus Jungfernkraut (Immergrün) enthält. Genau diese Bitterstoffe des Jungfernkraut sind jedoch problematisch, denn sie enthalten nicht nur Bitterstoffe sondern auch teilweise giftige Alkaloide.
Produkte, die die Verdauung anregen bzw. die Verdauung fördern
Ein Produkt, dass die Verdauung und den Stoffwechsel anregt ist vihado Ballaststoffe mit Chlorella, Acai, Brennessel, Fingertang, Löwenzahnwurzel, Kardamom und Bambusfaser. Es unterstützt die Entgiftung des Körpers und die Reinigung des Darms mit ausschließlich natürlichen Inhaltsstoffen.
vihado Ballaststoffe für eine bessere Verdauung
Dieses Produkt schneidet bei den Nutzerrezensionen sehr gut ab. Besonders in Verbindung mit sportlicher Betätigung und gesunder Ernährung hilft dieses Produkt laut etlicher Nutzermeinungen die Pfunde purzeln zu lassen und die Entgiftung zu fördern. Außerdem wurde das Produkt als Appetitzügler beschrieben.
Die Kapseln werden 2 mal täglich mit ausreichend Flüssigkeit aufgenommen.
2. Des Weiteren hat Detox Colon Cleanse bei den Nutzerrezensionen sehr gut abgeschnitten. Detox Colon Cleanse unterstützt die Entgiftung von Nieren und Leber und minimiert Giftstoffe im Körper. Besonders schädliche Abfallprodukte aus dem Dickdarm werden durch die Kräutermischung ausgespühlt und dienen der Entgiftung. Dadurch wird die Verdauung angeregt, verbessert und Blähungen minimiert.
Der Hersteller sagt aus, dass dieses Produkt die Energie steigert und das Immunsystem stärkt.
Detox Colon Cleanse unterstützt die Verdauung, die Entgiftung und Reinigung des Darms
Das Produkt ist ein Bestseller, Nutzer beschreiben es als eine wohltuend für den Verdauungstrakt, Verbesserung von Verdauungsbeschwerden, sowohl bei Darmträgheit, Verstopfung, Blähungen, Magenschmerzen und bei Durchfall.
Es werden ebenfalls 2 Kapseln am Tag in ausreichend Flüssigkeit eingenommen, idealerweise abends.
Die hCG Diät beruht auf der Idee des Einsatzes des Schwangerschaftshormons hCG (humanes Choriongonadoptrin). In der Schwangerschaft wird dieses Hormon von Frauen produziert um das heranwachsende Baby bestmöglich mit Nährstoffen versorgen zu können. Sobald die Nährstoffversorgung nicht ausreicht, sorgt das Hormon hCG dafür, dass die Fettzellen angegriffen werden.
Genau dieses Prinzip machte sich 1945 der englische Arzt Dr. Simeons zunutze. Nach 16 Jahre langer Forschungsarbeit zu diesem Thema, entwickelte er die hCG Diät, bei der das Hormon hCG gespritzt wird.
Diese Form der hCG Diät ist auch heute noch in Hollywood sehr beliebt. In Kombination mit einer sehr kalorienarmen Diät (gleiches Prinzip wie bei der 21- Tage Stoffwechselkur) sollen der Stoffwechsel stark angeregt und die Fettreserven angegriffen werden. All Jene, die Angst vor Spritzen haben können sich freuen: Die amerikanische hCG Diät erlebte als Stoffwechselkur in Deutschland eine Wiederbelebung, bei der die Hormonspritzen gegen sanftere Tropfen oder Globuli ausgetauscht wurden.
hCG – das „Schwangerschaftshormon“
hCG (humanes Choriongonadoptrin), ist ein körpereigener Botenstoff. Dieser ist während einer Schwangerschaft für die Erhaltung des Embryos zuständig.
Dr. Simeons argumentierte, dass durch das Geben von hCG gezielt Fettreserven angegriffen werden. Es greift auch Fettreserven an Problemzonen wie dem Bauch, Oberschenkeln und Hüfte an. Im Unterschied zu anderen Diäten, führt diese Diät nicht zum Abbau von Wasser- und Muskelmasse, sondern greift direkt die Fettreserven an. Die Leistungsfähigkeit bleibt dabei laut Simeons erhalten, die Patienten fühlen sich fit und das Hungergefühl bleibt aus.
Mindestens genauso wichtig ist der Lerneffekt, den das hCG im Hypothalamus auslöst. Der Körper lernt bei der Gabe von hCG einen angeregten Stoffwechsel.
hCG Tropfen oder Globuli ersetzen Spritzen in der modernen hCG Diät
homöopathisches hCG Globuli
Die teuren hCG Spritzen sind in Deutschland nicht erlaubt und von Fachärzten stark umstritten.
Daher können Sie auf die sanftere Form von hCG, in Form von Tropfen oder Globuli zurückgreifen. Wir empfehlen Globuli bis zur Potenz C12. Höhere Potenzen empfehlen wir nicht, da diese unerwünschte Nebenwirkungen auslösen können. Es gibt inzwischen auch hormonfreie Tropfen, die nach dem homöopathischen Prinzip nur die Information von hCG enthalten, nicht aber den Wirkstoff selbst.
Begleitend zur Einnahme von hCG Tropfen oder Globuli empfehlen wir, ähnlich wie bei der Stoffwechseldiät, die Einnahme von zusätzlichen Nahrungsergänzungsmitteln.
hCG Diät- ein Wundermittel oder radikale Modeerscheinung aus den USA?
Die ursprüngliche Form der hCG Diät ist in Deutschland stark umstritten. Experten der deutschen Gesellschaft für Endokrinologie raten von der hCG Diät ab.
In engem Zusammenhang mit der Stoffwechselkur stehen hCG Globuli. Die Grundsubstanz ist das Choriongonadotropindas (hCG), auch Schwangerschaftshormon genannt.
Die hCG Diät, auch als „Hollywodd Diät“ bekannt, wurde in den USA populär, ist bei uns jedoch umstritten. Heute noch wird die hCG Diät von Hollywoodstars als effektive Abnehm- Methode beworben und gefeiert, unter Anderem auch bei Hollywood Müttern, die ihr Babyspeck schnell wieder loswerden wollen.
Es wird damit geworben, dass die hCG Diät die Fettverbrennung ankurbelt, ohne die Muskelmasse zu reduzieren. Außerdem soll der tägliche Zufuhr von hCG Hungergefühle, Heißhungerattacken, Schwächegefühle und Stimmungsschwankungen unterdrücken. Zusammen mit einer kalorienreduzierten Diät soll die hCG Zufuhr dazu führen, dass Fettpolster von Problemzonen wie Bauch, Beine Po und Oberarme angegriffen werden. Einige Arztpraxen, die hCG Diät anbieten, werben außerdem mit positiven Effekten wie einer euphorisierenden Wirkung, erhöhten Vitalität und einem verbesserten Hautbild.
Wenn man die hCG Diät recherchiert wird man feststellen, dass die Wirkung der Gabe des hCG Hormons außer von Dr. Simeon wenig wissenschaftlich erforscht wurde- weder die Risiken oder negative Nachwirkungen des künstlichen Schwangerschaftshormons, noch die fettverbrennende Eigenschaft desselben.
Fakt ist, dass hCG Spritzen in fast ganz Europa verboten sind. Nur unter ärztlicher Betreuung empfiehlt sich die Einnahme von echten hCG Hormonen.
Ablauf der hCG Diät: 3 Phasen
Die hCG Diät besteht aus 3 Phasen, die direkt ineinander übergehen:
Vorbereitungsphase: Zwei SchlemmertageZu Beginn der hCG Diät wird genau wie bei der Stoffwechselkur mit 2 Schlemmertagen begonnen. Während dieser zwei Tage können Sie so viel essen wie sie möchten. Hier geht es darum, den Stoffwechsel vor Beginn der Kur zu stimulieren.Das Einzige, was hier zu beachten gilt: Sie sollten 3-4 Liter Wasser am Tag trinken und auf Alkohol verzichten. Dies gilt für die gesamte Dauer der hCG Diät.
Diätphase (21 Tage) Die Diätphase dauert 21 Tage und ist der Kern der hCG Diät. Diese Phase entscheidet maßgeblich über den Erfolg der hCG Diät. Die Diätphase schreibt einen kalorien-, kohlenhydrat- sowie fettarmen Speiseplan vor. Die hCG Diät Rezepte enthalten einen hohen Anteil an Eiweißen pro Malzeit. Der Grund ist, dass dadurch die Fettreserven angegriffen werden, die Muskelmasse aber nicht abbaut.Rezepte für die Diätphase finden Sie im hCG Diät Kochbuch oder unter Rezepte für die Stoffwechselkur.Während dieser Phase sind folgende Regeln essentiell für den Erfolg der Diät: maximal 500-800 Kalorien am Tag, kein Fett, kein Zucker und keine Kohlenhydrate.
Auch während der Diätphase ist es wichtig, dass Ihnen das zubereitete Essen schmeckt. Mit dem Wohlfühlfaktor lässt sich besser durchhalten und das Erfolgserlebnis fällt besser aus. Daher suchen Sie sich vorher am besten ansprechende Rezepte aus. Das „hCG Kochbuch“ von Anne Hild bietet Rezepte zu 150 Gerichten für die Diätphase und die anschließende Stabilisierungsphase.
Hiervon gibt es auch eine Version für Vegetarier: „Das hCG Kochbuch – Veggie: Die beliebte Stoffwechselkur für alle, die fleischlos essen wollen“ von Anne Hild
Die Diätphase kann bis zu 2-mal wiederholt werden, wenn das Wunschgewicht noch nicht erreicht wurde.
3. Stabilisierungsphase (21 Tage) Diese 21 Tage haben zum Ziel, das von Ihnen in der Diätphase erreichte Gewicht zu halten während die Ernährung allmählich auf ein normales Niveau angepasst wird. Während dieser Phase nehmen Sie keine hCG Tropfen oder Globuli zu sich. Wir empfehlen, weiterhin sinnvolle Nahrungsergänzungsmittel zu sich zu nehmen. In den gängigen Produktpaketen ist die Stabilisierungsphase gedeckt.
Zu Beginn der Stabilisierungsphase sollten Sie ganz langsam und gleichmäßig anfangen, mehr Essen zu sich zu nehmen. Der Körper muss sich erst wieder dran gewöhnen mehr Kalorien zu sich zu nehmen und zu verarbeiten.
Die Stabilisierungsphase und ihre sorgfältige Durchführung sollte nicht unterschätzt werden um einen anschließenden Jojo- Effekt zu vermeiden.
Homöopathische hCG Globuli C 30
Das hCG wird in einer homöopathischen Potenz empfohlen.
Im Zusammenhang mit der Stoffwechselkur werden meist Globuli namens Gonadotropin C 30 genannt. C 30 gibt an, dass es sich um eine homöopathische Hochpotenz handelt, das heißt, dass der eigentliche Stoff 30-mal in C Potenzen verdünnt wurde. Das wiederum bedeutet, dass 30-mal das Verdünnungsverhältnis 1:100 angewendet wurde. Dabei bezieht sich die 1 in diesem Fall auf hCG zu 100-mal in Wasser verdünnt und dieser Prozess 30-mal wiederholt ergibt die Potenz der Globuli. Demzufolge sind keine Spuren der Ausgangssubstanz (hCG) in den Globuli nachweisbar, es handelt sich um das homöopathische Prinzip des „Abdruck des hCG“.
Wissenschaftlich nachweisbar ist die Wirkung nicht, auf der anderen Seite zeigen einige Erfahrungsberichte die positive Wirkung der Globuli.
Eine kurze Anmerkung zur Einnahme: Die Globuli sollten nicht heruntergeschluckt werden, sondern in Berührung mit den Schleimhäuten kommen. Entscheiden Sie sich für eine Einnahme, sollten Sie sie 3-mal täglich unter der Zunge zergehen lassen, im besten Fall 30 Minuten vor einer Hauptmahlzeit.
Man kann über die Effektivität von Homöopathie urteilen wie man möchten – wissenschaftlich nachgewiesen ist weder die Wirksamkeit von hCG Hormonspritzen, noch die Wirksamkeit von hCG Globuli.
Den Stoffwechsel natürlich anregen und gesund abnehmen
Den Stoffwechsel anregen mit 8 einfachen Tipps:
Täglich viel Wasser trinken
Der menschliche Körper besteht zu 50-80 % aus Wasser. Dabei variiert der Wassergehalt im Alter: Während das Körpergewicht eines Neugeborenen zu 70-80 % aus Wasser besteht, sinkt der Anteil im Laufe des Lebens immer weiter ab. Bei Menschen, die älter als 85 Jahre alt sind, liegt er nur noch bei 45-50%.
Der menschliche Stoffwechsel funktioniert nur, wenn dem Körper ausreichend Wasser zur Verfügung steht.
Wasser regelt die Herzkreislauffunktion und die Verdauung, ist Lösungsmittel für Salze und Mineralstoffe, Transportmittel für Nährstoffe und Abbauprodukte. Außerdem ist Wasser für die Wärmeregulierung im Körper zuständig. Durch Schwitzen, Atmen sowie durch Ausscheidung gehen unter normalen Umständen im Laufe eines Tages etwa 2-3 Liter Wasser verloren.
Dieser Verlust muss über die Nahrung und vor allem über Getränke wieder ausgeglichen werden. Schon auf die kleinste Veränderung im Wasserhaushalt reagiert der Körper mit gravierenden Störungen.
Um den Wasserhaushalt auszugleichen, eignen sich Wasser und ungesüßter Tee. Diese helfen dem Körper, sich auf natürliche Weise zu entschlacken und Schadstoffe schneller auszuscheiden.
Grundsätzlich sollten ca. 2-3 Liter am Tag getrunken werden. Dieser Wert ist aber von vielen Faktoren abhängig. Der Flüssigkeitsbedarf muss an die körperlichen Aktivitäten angepasst werden.
Außerdem erhöhen Alkoholkonsum, harnfördernde Mittel, Stress, Schlafmangel, sommerliche Temperaturen und scharfe und gesalzene Lebensmittel den Flüssigkeitsbedarf.Unter extremen Umständen kann dies zu einem Flüssigkeitsbedarf von 9 l am Tag führen.
Wer gesund leben und dafür sorgen möchte, dass sein Stoffwechsel gut arbeitet, muss ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen!
Frisches Obst und Gemüse essen
Eine grundsätzliche Regel für einen angeregten Stoffwechsel lautet: So oft es geht, sollten frische Lebensmittel gegessen werden. Auf Fertiggerichte und Fastfood sollte verzichtet werden. Geboten ist hingegen eine ausgewogene, basische Ernährung, die aus viel Obst, Gemüse und Salaten besteht.
Gemüse, Früchte und Nüsse enthalten viele lösliche Ballaststoffe, die sich direkt positiv auf den Stoffwechsel auswirken.
Wichtig ist eine ausgewogene Zufuhr von Mineralien, Vitaminen und Vitalstoffen, damit der Stoffwechsel bestmöglich angeregt werden kann und die Fettverbrennung auf Trab gebracht wird.
Schlafmangel vermeiden
Schlafmangel kann zu einem verlangsamten Stoffwechsel führen. Dadurch wird nicht nur ein Ungleichgewicht im Körper ausgelöst, auch das Risiko übergewichtig zu werden geht damit oft einher.
Außerdem führt Schlafmangel meistens zu einer größeren Müdigkeit, Antriebslosigkeit und zu hormonell bedingten Hungergefühlen.
Daher sollte man versuchen, die optimale Schlafdauer einzuhalten (diese liegt bei einem erwachsenen Menschen durchschnittlich zwischen 7 und 9 Stunden).
Regelmäßige Mahlzeiten zu sich nehmen
Entscheidend ist nicht die Frage, ob man drei oder fünf Mahlzeiten zu sich nimmt, wichtig ist die Tatsache, dass regelmäßig gegessen wird. Regemäßig bedeutet, es sollte, wenn möglich morgens, mittags und abends eine größere Mahlzeit verzehrt werden, die sättigt und zufrieden stellt.
Für Stressausgleich sorgen
Dass chronischer, dauerhafter Stress sich negativ auf den Körper und die allgemeine Gesundheit auswirkt, ist allgemein bekannt. Folgen können nicht nur psychische Probleme wie Depressionen sein, sondern auch physische Belastungen wie Übergewicht, Fettleibigkeit und eine unausgewogene Herz- und Kreislauffunktion.
Daher ist es vital, einen Ausgleich für Stress zu finden, der Körper, Seele und Geist harmonisiert und in Gleichklang bringt. Hierfür bieten sich je nach individueller Neigung Spaziergänge in der Natur, Bewegung und Massagen an.
Stressausgleich kann auch gern ein Hobby sein, welches beruhigt und den alltäglichen Stress vergessen lässt.
Körperliche Aktivität
Zahlreiche Studien bestätigen, dass die Deutschen im Durchschnitt immer dicker werden. Im Zusammenhang mit der Tatsache, dass Herz-Kreislauferkrankungen seit Jahren zu den häufigsten Todesursachen gehören. Größte Risikofaktoren für diese sind Übergewicht, Bluthochdruck, ein zu hoher Cholesterinspiegel und Bewegungsmangel.
Bewegung regt die Verdauung an und bringt die Verdauungsorgane in die richtige Form und Größe. Aktive Muskeln fördern die Lymphzirkulation und damit sowohl die Entgiftung des Körpers als auch die Zellversorgung mit Nährstoffen, Wasser und Sauerstoff. Der menschliche Organismus ist auf Bewegung ausgelegt und daher ist Bewegung essentiell, wenn der Stoffwechsel angekurbelt werden soll. Unabhängig von begleitenden Diäten oder Kuren.
Ernährungsumstellung
Es gibt Lebensmittel, die den Stoffwechsel ankurbeln und solche, die ihn aus der Balance bringen. Dabei lässt sich leider keine allgemeine Musterlösung finden, sondern die Ernährung muss auf jeden individuell angepasst sein (siehe Ayurveda und Ernährung entsprechend den 3 Typen).
Allgemein spielen das Verhältnis von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen sowie die Art der 3 Bestandteile eine wichtige Rolle. Natürlich gibt es allgemeine Tipps und Lebensmittel, die nachweislich den Stoffwechsel ankurbeln. Aber auch hier gilt: Es muss ihrem Typ entsprechend geprüft werden, was für sie passend ist.
8. Glykämische Last so gering wie möglich halten
Beim Wunsch nach einer erfolgreichen Gewichtsabnahme und einer ausgewogenen Ernährung spielt die Glykämische Last (eine Weiterentwicklung des Glykämischen Index) eine zentrale Rolle. Mithilfe der glykämischen Last (GL) lassen sich Mahlzeiten, Nahrungsmittel und Kohlenhydrate komplex beurteilen.
Die Glykämische Last gibt die tatsächliche Auswirkung auf Ihren Blutzuckerspiegel, und damit auf den Insulinspiegel, wieder. Die Blutzuckerreaktion hängt nicht allein von der Art der Nahrungsmittel und Kohlenhydrate ab, sondern auch davon, welche Nahrungsmittel zusammen verzehrt werden. Das bedeutet: Alle Bestandteile einer Mahlzeit (Ballaststoffe, Proteine, Fette und Kohlenhydrate) entscheiden in ihrer Gesamtheit, wie schnell oder langsam Ihr Körper die Kohlenhydrate aufnimmt und den Zucker ins Blut entlässt.
Bei Lebensmitteln mit hoher glykämischer Last werden Kohlenhydrate im Körper sehr schnell aufgenommen, was einen schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels zur Folge hat. Ballaststoffreiche Nahrungsmittel verringern die Last einer Mahlzeit und unterstützen damit eine Gewichtsabnahme. Es gibt Studien die belegen, dass die Menge der Ballaststoffe eine erheblich größere Bedeutung bei der Gewichtsabnahme hat als die Fettzufuhr.
Ein Beispiel zur Veranschaulichung: Eine typische Pasta-Mahlzeit mit Spaghetti, Tomatensoße, Käse, weißem Baguette und Eisbergsalat enthält massenweise Kohlenhydrate, die sich im Körper sofort in Zucker umwandeln. Weißbrot mit Nudeln zusammen zu essen ist vergleichbar mit einem Löffel Zucker in einem bereits gesüßten Softdrink. Wegen des geringen Anteils an Proteinen, Fett und Ballaststoffen gibt es in dieser Mischung nichts, was die Umwandlung von Kohlenhydrate in Zucker bremst.
Nahrungsmittel mit niedriger Glykämischer Last:
Gemüse
Obst
Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen
Olivenöl
Vollkorngetreide
Tees
Kräuter und Gewürze
Nahrungsmittel mit hoher Glykämischer Last:
Weißmehl und daraus verarbeitete Produkte (helle Brötchen und Brot)
raffiniertes, das heißt bearbeitetes Getreide (dazu zählt auch weißer Reis)
raffinierter Zucker in jeder Form (Marmelade etc.)
verarbeitete Nahrungsmittel, das heißt Fertig- und Halbfertigprodukte
Kartoffeln mit hohem Stärkegehalt: Mehligkochende Kartoffeln haben mehr Stärke als festkochende Kartoffeln
Fast Food
Tierische Proteine und Fette, das heißt Fleisch, Fisch, Geflügel sowie Butter, Schmalz etc. fallen in eine andere Kategorie, da sie keine pflanzlichen Inhaltsstoffe mit sich bringen. Diese Proteine und Fette werden langsam vom Körper aufgenommen und erhöhen den Blutzuckerspiegel nicht. Wenn Ihre Nahrung jedoch nur oder überwiegend aus tierischen Produkten besteht, fehlen Ihnen wichtige sekundäre Pflanzenstoffe!
Stoffwechsel und Übergewicht
Das häufigste Stoffwechselproblem der heutigen Zeit ist die Neigung zu Übergewicht. Ursachen dafür sind nicht nur ungesundes Essverhalten und mangelnde Bewegung. Auch hormonelle Veränderungen sind ausschlaggebende Faktoren für eine Veränderung (meist Verlangsamung) des Stoffwechsels und können schnell dem individuellen Normalgewicht im Weg stehen. Hormonelle Veränderungen betreffen eher Frauen in der Schwangerschaft und nach den Wechseljahren sowie Anwenderinnen hormoneller Verhütungsmittel („Anti-Baby-Pille“).
Außerdem kann man tendenziell feststellen, dass sich der Stoffwechsel mit zunehmenden Alter, nach Raucherentwöhnung oder vielen Diäten und Fastenkuren insgesamt verlangsamt.
Stoffwechselstörungen und Übergewicht tragen statistisch sehr häufig bei zur Entwicklung von Krankheiten wie Diabetes, Gelenkbeschwerden, Arteriosklerose, Bluthochdruck, Potenzstörungen, Herz-Kreislauferkrankungen bis hin zu Schlaganfall, Herzinfarkt und spezifischen Krebsarten. Um hier frühzeitig vorzubeugen, sind ein gesunder Stoffwechsel und teilweise Gewichtsreduktion sinnvoll und weitsichtig, oft sogar wichtigste Ursachenbekämpfung für oben genannte Krankheitsbilder und deren negative Folgen.
Der Stoffwechsel steuert viel mehr als die Fettverbrennung
Die weit verbreitete Annahme, der Stoffwechsel sei lediglich für die Fettverbrennung zuständig, ist weit gefehlt! Im Hinblick auf Über- und Untergewicht sprechen wir häufig von einem schnellen oder langsamen Stoffwechsel. Das ist richtig, jedoch umfasst der Stoffwechsel oder Metabolismus per Definition die Gesamtheit aller chemischen Vorgänge im menschlichen Körper und damit das komplexe System, das über Krankheit oder Gesundheit entscheidet. Durch die Nahrungsaufnahme gelangen Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette in den Körper, die anschließend umgewandelt, verwandelt oder gespeichert werden. Dieser Vorgang läuft innerhalb der Zellen ab und wird Stoffwechsel genannt. Der Stoffwechsel bestimmt über die Hormone und Botenstoffe, die unsere Darm- und Fettzellen, aber auch die Gehirnzellen steuern.
Bei kurzfristigen und einseitigen Diäten liegt die Problematik nicht nur im Abbau von Muskelmasse und hohem Wasserverlust, sondern primär im anschließenden Jojo-Effekt. Außerdem stellt die Belastung des Durchhaltevermögens ohne persönliche, medizinische Betreuung oft ein Problem dar. Eine Fettabsaugung Abnehmen ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht nachhaltig sinnvoll zum Abnehmen.
Der Stoffwechsel, auch Metabolismus genannt, beeinflusst bekanntlich das Gewicht, den Muskelaufbau, den Skelettbau und die Neigung Fett anzusetzen. Demnach bestimmt der Stoffwechseltyp nicht nur unsere grobe Körperform, sondern auch den Anteil von Fett- und Muskelmasse.
Die Stoffwechseltypen
Allgemein werden 3 Stoffwechseltypen unterschieden:
1. Der isomorphe Typ:
muskulöse, athletische Figur
durchschnittliche Stoffwechselrate
baut schnell Muskeln auf und hat einen geringen Körperfettanteil
ausgewogene Ernährung mit erhöhtem Eiweißanteil
2. Der heteromorphe, hagere Typ
schlanker Körperbau
lange dünne Muskeln
sehr geringe Fettspeicherung → keine Fettansammlung
Muskelaufbau ist schwer, da Kalorien schnell verbrannt werden
tendenziell schlechte Regenration
3. Der endomorphe, runde Typ
breite, ausladende Figur
kurze Gliedmaßen, eher klein und zu Übergewicht neigend
Stoffwechsel ist langsam, verbrennt aufgenommene Nahrung deutlich langsamer
setzt schnell Fett an, überschüssige Fettreserven verbergen sich in Muskeln
baut schnell Kraft und Muskeln auf
Der Stoffwechsel eines jeden Menschen ist entweder eine Reinform oder eine Mischform der oben genannten Stoffwechseltypen. Deren Ausprägung beeinflusst das Ergebnis und den Erfolg einer Stoffwechselkur. Sie können auch Ihren Stoffwechseltyp testen und bestimmen lassen.
Am Stoffwechselprozess sind zahlreiche Instanzen und Organe beteiligt
Die Haut als das größte Stoffwechselorgan ist mit Hilfe der Talg- und Schweißproduktion für das Ausscheiden von Stoffwechselprodukten, Salzen und schädlichen Stoffen zuständig. Ein langsamer Stoffwechsel geht häufig einher mit einer Neigung zu trockener, rauer Haut. Die Haut als großes Ausscheidungsorgan kann die Nieren entlasten und ist daher anfällig für Irritationen, Ekzeme oder Akne.
Die Leber ist zentral für den Stoffwechsel und übernimmt als Entgiftungsorgan den Abbau und die Ausscheidung von Schadstoffen. Bevor die aufgenommenen Nährstoffe in den Blutkreislauf kommen, werden sie in der Leber verarbeitet oder zersetzt. Die Leber wird geschädigt durch erhöhte Einnahme von Medikamenten oder Alkohol sowie falsche Ernährung, sie führen oftmals zu Stoffwechselkrankheiten. Für eine gut funktionierende Leber ist es wichtig, viel Flüssigkeit zu trinken, weil so Giftstoffe schneller abgebaut und abtransportiert werden können. Bitterstoffe wie Kaffee, Blattgemüse (Salat, Spinat, Kohl etc.), Grapefruit, Oliven, Auberginen, Löwenzahn und AloeVera, Kamille, Ingwer usw. stimulieren die Leber und regen die Verdauung an.
Muskeln sind Aktivatoren des Stoffwechsels. Je mehr Muskeln ein Mensch hat, desto aktiver sein Stoffwechsel. Muskulöse Menschen haben einen höheren Grundumsatz, da ihre Muskeln selbst im Ruhezustand mehr Energie verbrauchen. Muskelzellen verbrennen siebenmal mehr Kalorien als Fettzellen. Das heißt: Der Verlust an Muskelmasse verlangsamt den Stoffwechsel und begünstigt die Gewichtszunahme bei gleichbleibender Kalorienmenge. So kommt auch der gefürchtete Jojoeffekt in Verbindung mit dem Abbau von Muskelmasse zustande.
Der Blutkreislauf übernimmt die Funktion der Verteilung von notwendigen Ressourcen an den Stoffwechsel. Über den Blutkreislauf werden die Körperzellen mit Sauerstoff und Nährstoffen aus der Verdauung versorgt. Außerdem werden Abfallprodukte über das Herz-Kreislaufsystem zu den Ausscheidungsorganen transportiert. Bewegung und körperliche Aktivität helfen, den Blutfluss aktiv zu halten, die Organversorgung sicher zu stellen und zu verhindern, dass sich Ablagerungen in den Blutgefäßen sammeln.
DieVerdauung, im Mund beginnend, ist ein wichtiger Bestandteil des Stoffwechsels. Alle über die Nahrung aufgenommenen Nährstoffe müssen erst in ihre Einzelbestandteile zerlegt und abgebaut werden.
Produkte, die den Stoffwechsel anregen
vihado Fatburner F- BRN
Ein Bestseller und von den zahlreichen Nutzern am besten bewertetes Produkt ist Vihado Fatburner F- BRN. Das Produkt enthält eine Mischung aus grünen Kaffebohnen, Grünem Tee und Guarana, die die Fettverbrennung und den Stoffwechsel ankurbelt. Die positive Wirkung des Kaffee Extrakts wird der Chlorogensäure zugeordnet. Die fettverbrennende Eigenschaft von Grünem Tee und Guarana wird dem enthaltenen Koffein zugeordnet.
Der Hersteller wirbt mit Gewichtsverlust und mehr Energie durch das Produkt.
Laut Nutzermeinungen haben die Vihado Fatburner Kapseln folgende Vorteile:
sie sind gut verträglich
problemlos einzunehmen
gutes Preis- Leistungsverhältnis
anregend für den Stoffwechsel
wirken leistungssteigerndsp
höhere Aufnahme- und Konzentrationsfähigkeit Folgende Nachteile werden von den Nutzern beschrieben:
Wegen des hohen Koffeingehalt ist dieses Produkt ungeeignet für Schwangere und Kinder
kann bei empfindsamen Menschen auf den Magen schlagen oder
Kopfschmerzen verursachen
bei Einnahme am Abend sind Schlafstörungen möglich
plantoCAPS „Endlich Abnehmen“ Kapseln mit Glucomannan
Außerdem weisen plantoCAPS „Endlich abnehmen“ Kapseln ebenfalls sehr gute Nutzerrezensionen auf. Das Produkt enthält natürliches Glucomannan, welches im Zusammenhang mit einer kalorienarmen Ernährung und Bewegung zu Gewichtsverlust führt. Glucomannan wirkt als effektiver Appetitzügler verringert das natürliche Hungergefühl.
PlantoCAPS sind 100% laktose- und glutenfrei und sind frei von synthetischen Zusatzstoffen. Nebenwirkungen von Glucomannan sind nicht bekannt. Das Produkt ist nicht geeignet für Schwangere und Kinder.