Die Idee hinter der 21-Tage-Stoffwechselkur
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Idee hinter der 21-Tage-Stoffwechselkur
- 2 Produkte der Stoffwechselkur
- 3 Ablauf der Stoffwechselkur
- 4 Anbieter der Stoffwechselkur
- 5 Günstiger: Stoffwechselkur selbst zusammenstellen
- 6 Empfohlene Lebensmittel & Rezepte während der Stoffwechselkur
- 7 Erfahrungen und Meinungen zur Stoffwechselkur
Seit etwa 5 Jahren wächst die Popularität der 21-Tage-Stoffwechselkur, und seitdem findet man immer mehr positive Erfahrungsberichte und Stoffwechselkur-Anbieter. Ziel der 21-Tage -Stoffwechselkur ist es, Ihren Stoffwechsel nachhaltig und langfristig auf Hochtouren zu bringen.
Es lohnt sich, ein klares Bild über Funktionsweise, Bestandteile und Aufbau der Kur zu haben. Diese Informationen haben wir für Sie auf dieser Seite ausführlich dargestellt. So können Sie sich ein eigenes Bild darüber machen, ob eine Stoffwechselkur für Sie sinnvoll ist, welcher Anbieter Ihren Erwartungen entspricht und ob Sie die Kur vollständig durchführen wollen oder nur in Teilen.
Die klassische Stoffwechselkur – Das 30 Tage Paket
Vergleichen Sie am besten die Anbieter der Stoffwechselkur-Produkte, um ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zu erreichen. Auch dazu finden Sie in Kapitel 5. ausführliche Informationen.
Die Stoffwechselkur muss nicht teuer sein. Brennpunkt Stoffwechsel informiert Sie deshalb nicht nur über die Preise der einzelnen Anbieter, sondern zeigt Ihnen auch eine kostengünstige Alternative.
Stoffwechselkur günstig selbst zusammenstellen
Vergleichen Sie selbst und sparen Sie bares Geld. Wir haben für Sie eine günstige Variante der klassischen Stoffwechselkur zusammengestellt. Sie enthält sämtliche Bestandteile und besteht ausschließlich aus hochwertigen Produkten zum günstigen Preis.
Jetzt günstige Stoffwechselkur ansehen!Was unterscheidet die 21- Tage-Stoffwechselkur von anderen Diäten und Kuren?
Der Name „21-Tage-Stoffwechselkur“ bezieht sich auf die Länge der Diätphase. Dies kann leicht in die Irre führen, denn in der Gesamtheit dauert die Stoffwechselkur 44 Tage, mit Vorbereitung und Stabilisierungsphase.
Die Stoffwechselkur hat das Ziel, eine phasenweise Ernährungsumstellung einzuleiten. Im Unterschied zu anderen Diäten gliedert sich der Plan der Stoffwechselkur in 4 Phasen. Das Ziel der Kur ist nicht nur die Gewichtsreduktion, sondern die Ankurbelung des Stoffwechsels, was sich auch auf Ihre gesamte Gesundheit auswirken wird.
Die Stoffwechseldiät umfasst in Abgrenzung zur Stoffwechselkur einen kürzeren Zeitraum, schreibt eine höhere Kalorienaufnahme vor und impliziert nicht die Hinzunahme von Nahrungsergänzungsmitteln.
Produkte der Stoffwechselkur
Vitamine und Mineralstoffe
Vitamine und Mineralstoffe zählen zu den Mikronährstoffen, die im Gegensatz zu den Makronährstoffen Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate dem Körper nur in minimalen Dosierungen zugeführt werden müssen. Es gibt eine lange Liste mit Mikronährstoffen, die für den Organismus unersetzlich sind, da sie eine Reihe von Stoffwechsel- und Wachstumsprozessen erst möglich machen. Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente zählen zu diesen vitalen Mikronährstoffen, die in einer ausgewogenen Ernährung in ausreichender Form und Zusammensetzung vorhanden sind. Es kann leicht zu Mangelerscheinungen kommen, wenn man viel, aber das „Falsche“ isst. Anzeichen für Mangel von Vitaminen und/oder Mineralien sind Appetitlosigkeit, eine gesteigerte Müdigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Verdauungsstörungen, Hautveränderungen, Muskel- und Gelenkbeschwerden sowie eine gesteigerte Infektionsanfälligkeit.
Die Stoffwechselkur beinhaltet eine Auswahl von Vitaminen und Mineralstoffen, welche einen wissenschaftlich bewiesenen Einfluss auf den Stoffwechsel haben. Die empfohlene maximale Tagesdosis sollte nicht überschritten werden. Außerdem besteht immer die Möglichkeit, Vitamine und Mineralstoffe nicht nur über die Nahrung, sondern auch über Nahrungsergänzungsmittel aufzunehmen. In der Tabelle finden Sie wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, die Tagesdosis, für welche Prozesse und Organe sie wichtig sind, Symptome bei Mangelerscheinung sowie Angaben über ihr natürliches Vorkommen.
Biologische Funktion, Mangelsymptome und natürliches Vorkommen von Vitaminen
Vitamin A (Retinol) | Vitamin B1 (Thiamin) | |
Tagesdosis | 1mg | 1 – 6 mg |
Wichtig für | Körperwachstum, Verdauung, Augen & Schleimhäute | Energiestoffwechsel, Nervensystem, Herz, Muskeln |
Mangeler-scheinung | Infektanfälligkeit, Augenerkrankungen, Hautschutz | Müdigkeit, Diabetes, Immunschwäche |
natürliches Vorkommen | Leber, Milchprodukte, Eier, Möhren, Blattgemüse | Fleisch (v. a. Schwein), Haferflocken, Nüsse & Samen |
Vitamin B2 (Riboflavin) | Vitamin B3 (Niacin) | |
Tagesdosis | 1,4 – 5 mg | 16 – 30 mg |
wichtig für | Aminosäure Stoffwechsel, Sauerstoffversorgung, Entgiftung | Blutzuckerregulierung, Nerven, Konzentration, Regeneration |
Mangeler-scheinung | Migräne, Diabetes, Lichtempfindlichkeit | Infektionsanfälligkeit, Haut- und Verdauungsstörungen |
Natürliches Vorkommen | Vollkornprodukte, Fleisch, Milch, Spargel, Spinat, Eier | Fleisch, Fisch, Eier, Nüsse, Innereien, Gemüse, Hefe |
Vitamin B5 (Panthotensäure) | Vitamin B6 (Pyridoxin) | |
Tagesdosis | 10 mg | 1,4 – 10 mg |
Wichtig für | Wundheilung, Energiestoffwechsel | Nervensystem, Immunabwehr, Haut und Haare, Muskulatur |
Mangeler-scheinung | Immun- & Muskelschwäche, schlechte Wundheilung | Haarausfall, Bewegungs- & Verdauungsstörungen, Krämpfe |
Natürliches Vorkommen | Leber, Fleisch, Eier, Nüsse, Kerne, Milchprodukte | Nüsse, Milch, Kohl, Salat, Weizenkeime, Weizenbier |
Vitamin B7 (Biotin) | Vitamin B 9 (Folsäure) | |
Tagesdosis | 0,3 – 1 mg | 0,4 – 0,6 mg |
Wichtig für | Blutzuckerspiegel, Haut, Haare, Nägel | Zellwachstum, Bildung roter Blutkörperchen, DNA- Replikation |
Mangeler-scheinung | Haarausfall, Dermatitis, brüchige Fingernägel, Blutarmut, Herzkrankheiten | Hautalterung, Herzkrankheiten, während Schwangerschaft: Fehlbildungen |
Natürliches Vorkommen | Eigelb, Blattgemüse, Sojabohnen, Pilze, Trockenhefe | Leber, Weizenkeime, Hülsenfrüchte, Spinat, Grünkohl, Brokkoli, Walnuss |
Vitamin B 12 (Cobalamin) | Vitamin C (Ascorbinsäure) | |
Tagesdosis | 2,5 – 100 mg | 100 – 200 mg |
Wichtig für | Nervensystem, Herz- Kreislauf, Zellteilung, Blutbildung | Immunabwehr, Antioxidans, Erhaltung Kollagen und Bindegewebe |
Mangeler-scheinung | Allergien, Konzentrations- und Koordinationsstörungen | Schlafstörungen, Müdigkeit, erhöhte Infektanfälligkeit, Skorbut |
Natürliches Vorkommen | Leber, Fisch, Fleisch, Eier, Milch, Käse, Quark | Hagebutte, Zitrusfrüchte, Beeren, Spinat, Kohl, Brokkoli, Tomaten |
Vitamin D (Calcitriol) | Vitamin E (Tocopherol) | |
Tagesdosis | 0,1 – 0,20 mg | 10 – 30 mg |
Wichtig für | Calcium- und Phosphatregulierung, Zellwachstum & -entwicklung | Nerven, Herz-Kreislauf, Muskeln, Immunsystem, Antioxidans |
Mangeler-scheinung | Muskelschwäche, gesteigerte Infektanfälligkeit | Muskelschwund, Konzentrationsstörungen, Fertilitätsstörungen |
Natürliches Vorkommen | Sonnenlicht (von Haut produziert), Eigelb, Fisch, Pilze | Obst, Nüsse, Kohl, Sojabohnen, Weizenkeimöl, Avocado, Vollkornprodukte |
Flohsamenschalen
Flohsamenschalen sind die Schalen der Samen einer aus Indien und Pakistan stammenden Heilpflanze. Sie sind besonders wichtig für den Magen-Darm-Trakt, da sie hier eine regulierende Wirkung haben. Sie stellen eine sehr gute pflanzliche Lösung dar, sowohl beim Reizdarmsyndrom als auch bei Durchfall und Verstopfung.
Es wurden Studien veröffentlicht, in denen die Wirksamkeit von Flohsamen bei Erkrankungen des Metabolischen Syndroms nachgewiesen wurden konnte. Zum Metabolischen Syndrom gehören Übergewicht, hohe Blutzuckerwerte, Bluthochdruck sowie hohe Blutfettwerte und hoher Cholesterinspiegel. Flohsamenschalen enthalten viel Schleimstoffe (sogenannte Schelimpolysaccharide) und können daher mehr als das 50-fache an Wasser binden. Dies tun sie auch im Darm und wirken damit als Quellmittel, Stuhlaufweicher und Darmregulierer.
Flohsamen binden Stoffe wie Cholesterin und Triglyceride an sich und scheiden diese mit dem Stuhl aus. Damit können sie helfen die Blutfettwerte und gleichzeitig den Blutdruck deutlich zu senken. Denn ein zu hoher Fettstoffwechsel geht häufig mit einem zu hohem Blutdruck einher.
Vor allem aber sind Flohsamen ein effektiver Helfer gegen Übergewicht. Der Grund ist Folgender: Durch die Quellfunktion der Schleimstoffe vergrößert sich das Volumen des Darminhalts und die Verdauung wird stimuliert. Dies führt zu einem schnelleren Sättigungsgefühl und hilft, das Hungergefühl zu verringern. Die Verdauung der kalorienarmen Flohsamenschalen dauert wegen des hohen Ballaststoffgehalts lange. Zusätzlich entziehen sie der Nahrung Zucker und Fett, binden diese ähnlich wie Cholesterin an sich und scheiden sie zum Teil unverdaut aus.
Studie: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/obr.2012.13.issue-11/issuetoc Quelle: Pal, S. and Radavelli-Bagatini, S. (2012), “Effects of psyllium on metabolic syndrome risk factors.” Obesity Reviews, 13: 1034–1047. doi: 10.1111/j.1467-789X.2012.01020.x, (Die Effekte von Flohsamen auf Risikofaktoren des Metabolischen Syndroms
Omega-3-Fettsäuren
Diese gehören zu den essentiellen Fettsäuren und können vom menschlichen Körper nicht selbst hergestellt werden. Daher können sie nur über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden. Omega-3- Fettsäuren sind ungesättigte Fettsäuren. Der Name bezieht sich auf die letzte Doppelbindung in der mehrfach ungesättigten Kohlenstoffkette der Fettsäuren.
a) ALA (Alpha Liponsäure) ist eine spezielle Omega-3-Fettsäure und kommt am häufigsten in Nüssen und Samen vor. Es konnten folgende Eigenschaften nachgewiesen werden: (Quelle: Supplementa Gesundheitsjournal)
- unterstützt einen balancierten Cholesterinspiegel
- nachgewiesen als eines der stärksten und vielseitigsten Antioxidantien mit Langzeitwirkung
- von allen Oxidantien besitzt nur ALA die Fähigkeit, sowohl in wasserlöslicher als auch in fettlöslicher Umgebung zu wirken
- bremst als Antioxidans den Alterungsprozess
b) EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexansäure) sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren. DHA ist wichtig für die Struktur der Zellmembran und unterstützt ihr normales Wachstum. EPA und DHA sind die biologisch und für den menschlichen Organismus wirkungsvollsten Fettsäuren (natürliches Vorkommen siehe Tabelle). EPA wirkt außerdem entzündungshemmend auf unseren Körper. Damit sind diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren essenziell für einen gesunden Körper. Studien konnten folgende Fakten belegen: Embryos und Neugeborene brauchen EPA und DHA für die Entwicklung des Gehirns; daher müssen stillende und schwangere Frauen diese Fettsäuren ausreichend aufnehmen. EPA und DHA senken den Triglyzeridspiegel, also die Neutralfette im Blut und wirken damit ausgleichend auf die Blutfettwerte.
Außerdem sind folgende Eigenschaften von DHA und EPA bekannt:
- die verbesserten Fließeigenschaften des Blutes machen es dünnflüssiger; damit wird eine bessere Durchblutung gefördert und die Gerinnungsgefahr verringert
- wirkt vorbeugend für Infarkte: Ablagerungen an den Arterien werden stabilisiert, verstopfende Partikel können weniger leicht in die Blutbahn gelangen
- Blutgefäße werden durch EPA und DHA tendenziell erweitert und elastischer, das senkt den Blutdruck
- Herzmuskelzellen werden stabilisiert und dadurch verringert sich die Gefahr von Rhythmusstörungen, dadurch Unterstützung einer gesunden Herzfunktion
- besonders EPA schützt durch seine entzündungshemmende Eigenschaft vor rheumatischen Gelenkerkrankungen
Bedarf & empfohlene Tagesdosis
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sowie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfehlen nach einer Studie im Jahre 2010 die tägliche Aufnahme von mindestens 250 mg EPA und / oder DHA. Einen erhöhten Bedarf an DHA und EPA haben Schwangere sowie Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Rheuma. Hier liegt de tägliche Bedarf bei 1g EPA und DHA. Auch Leistungssportler haben einen erhöhten Bedarf an Omega-3-Fettsäuren und können sich so vor Entzündungen in Gelenken und Muskeln schützen.
Entscheidend ist das Verhältnis von Omega-6-Fettsäuren (siehe Tabelle) zu Omega-3-Fettsäuren. Dieses sollte mindestens 1:5, idealerweise 1:3 betragen. In Deutschland ist jedoch leider die Zufuhr an Omega-6- Fettsäuren im Durchschnitt viel zu hoch und hindert so die Umwandlung in die biologisch wertvollen Formen von Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA. Dies hat langfristig zahlreiche potenzielle negative Auswirkungen, die oben bereits genannt wurden. Gezielter lassen sich Omega-3-Fette mit Nahrungsergänzungsmitteln supplementieren.
Glucomannan: basisches Kognakpulver
Dieser Ballaststoff wird aus der asiatischen Kognakwurzel gewonnen und ist extrem kalorienarm. Dieses basische Kognak- Pulver absorbiert im Darm Zucker und Fett, die dann wieder ausgeschieden werden. Laut der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) reichen bereits 3 g täglich aus, um sicher abzunehmen. Daher dürfen die Kapseln die offizielle Aufschrift tragen:
„Verminderung des Körpergewichtes, wenn mindestens 3 g Kognak-Glucomannane täglich in 3 Portionen von jeweils mindestens 1 g mit jeweils 1 bis 2 Glas Wasser jeweils vor einer Mahlzeit durch eine übergewichtige Person eingenommen werden.“
Dieses Pulver bindet und absorbiert nicht nur Wasser, sondern auch Fett. Es nimmt also einen Teil der Fette anderer Lebensmittel auf, bindet sie und scheidet sie über den Stuhl aus. Außerdem verstärkt Kognak-Pulver das Sättigungsgefühl. Die Glucomanannane dehnen sich im Verdauungstrakt aus und machen dadurch auf nachhaltige und angenehme Weise satt und zufrieden.
Um die volle Wirkungsweise von Glucomannan auszunutzen, sollten Sie während der Stoffwechselkur eine Dosis von 4 g täglich zu sich nehmen, vor den Hauptmahlzeiten. Wie ein Forscher der Mehidol University in Bangkok/Thailand 2009 in einer Studie feststellte, senken Glucomannane den Ghrelinspiegel. Ghrelin ist ein Hormon, welches für das Hunger- und Appetitgefühl verantwortlich ist. Das Kognakpulver wirkt auch in nüchternem Zustand senkend auf den Ghrelinspiegel und wirkt daher ganztägig und nachhaltig appetitmindernd.
Außerdem senkt Kognak Pulver Cholesterin und Blutfett signifikant und zuverlässig und kontrolliert den Blutzuckerspiegel. Da es große Mengen an Wasser bindet, hilft es bei der Verdauungsregulierung und pflegt wegen seiner präbiotischen Wirkung Darmflora und Darmschleimhaut. (Quelle: Zentrum der Gesundheit)
MSM- Methylsulfonylmethan
MSM, auch Dimethylsufon genannt, ist in seiner natürlichen Form in Meeresalgen vorzufinden und versorgt den Körper mit wertvollem, natürlichem Schwefel. MSM ist eine organische Verbindung aus Schwefel und Methylgruppen und kommt in menschlichen, tierischen und pflanzlichen Organismen vor. Der menschliche Körper besteht zu 0,2% aus Schwefel. Das erscheint bei erster Betrachtung nicht viel. Schaut man sich jedoch die mengenmäßige Verteilung der Elemente im Körper näher an, wird die Bedeutung von Schwefel deutlich: Unser Körper enthält beispielsweise 5-mal mehr Schwefel als Magnesium und 40-mal mehr Schwefel als Eisen.
Schwefel ist ein unverzichtbarer Bestandteil von Enzymen, Hormonen (bspw. Insulin), Glutathion und von lebenswichtigen Aminosäuren (Cystein, Methionin, Taurin). Die genannten Aminosäuren sind gleichzeitig starke Antioxidantien und wichtige Schutzschilder des Immunsystems. Wenn die Aminosäuren aufgrund von Schwefelmangel nicht aufgebaut werden können, sinkt die körpereigene Abwehrkraft. Freie Radikale sind aggressive Substanzen, die dann Zellen zerstören können, auch die empfindlichen Nervenzellen im Gehirn.
Außerdem werden aus schwefelhaltigen Aminosäuren körpereigene Eiweiße gebildet. Ohne Schwefel entstehen zwar immer noch Enzyme und Eiweiße, doch haben diese ohne Schwefel eine ganz andere räumliche Struktur und sind daher biologisch inaktiv.
MSM wirkt entzündungshemmend und hat einen unterstützenden Effekt auf die Wundheilung und Durchblutung. Daher hat es sich bewährt und wird eingesetzt als Schmerzmittel, besonders bei folgenden Symptomen: Muskelkrämpfen und -schmerzen, Verletzungen, Störungen des Bewegungsapparates (Arthritis, Gelenkverschließ etc.), bei Repetitive Strain Injuries, Karpaltunnelsyndrom sowie bei Schmerzen im unteren Rücken.
OPC – Traubenkernextrakt
OPC (Oligomere Proanthocyanidine) oder Traubenkernextrakt ist ein entzündungshemmender Wirkstoff und ein hochkonzentriertes antioxidatives Bioflavonoid. OPC wird als Nebenprodukt bei der Weinherstellung aus dem Samen der Weinbeere gewonnen. Bioflavonoide sind Schlüsselemente von Pflanzen, die ihnen ihre Farbe geben. Als Antioxidans kann Traubenkernextrakt freie Radikale abfangen und hat damit einen bedeutenden zellschützenden Effekt. Diese zellschützende Eigenschaft ist vor allem wirksam im Gefäßsystem, in den Zellen der Haut und der Haare. Außerdem wirkt OPC entzündungshemmend und antibakteriell.
Wegen dieser genannten Eigenschaften ist nachvollziehbar, warum Traubenkernextrakt helfen soll bei Hautproblemen, Allergien, Falten, bei Problemen mit Blutgefäßen und beim Lösen chronischer Entzündungen (Quelle: Zentrum der Gesundheit).
OPC ist gleichzeitig geeignet für bestimmte Körperregionen, vor allem für die Augen, das Immunsystem und den Hormonhaushalt. Die empfohlene Dosierung von Traubenkernextrakt liegt zwischen 50 bis 300 mg pro Tag. Wie die meisten Bioflavonoide soll die Wirkung von Traubenkernextrakt verstärkt werden, wenn es mit Vitamin C oder mit Rutin, Hesperidin und anderen Bioflavonoiden eingenommen wird. In Nahrungsergänzungsmitteln sind diese daher meißt schon hinzugefügt.
Traubenkernextrakt als Anti-Aging Wundermittel
Traubenkernextrakt wird als neues Anti-Aging-Wundermittel vermarktet. Das Prinzip ist folgendes: Freie Radikale greifen Zellen an und nehmen ihnen ihre Spannkraft. Besonders tiefe Falten entstehen, wenn freie Radikale nicht nur die Hautzellen selbst angreifen, sondern außerdem die Faserproteine Kollagen und Elastin attackieren, die sich zwischen den Hautzellen befinden und die Haut straff und elastisch halten. Die Faserproteine verlieren nach Angriffen der freien Radikale ihre Stabilität und Elastizität und werden schließlich von körpereigenen Enzymen abgebaut. Je weniger Kollagen in Ihrer Haut vorhanden ist, desto weniger Feuchtigkeit kann sie speichern, trocknet in Folge noch mehr aus und wird faltiger.
Auch kleine Blutgefäße, die die Hautzellen mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgen, werden durch den Angriff von freien Radikalen in ihrer Funktion stark behindert. OPC kann dazu beitragen, freie Radikale nachhaltig aufzuhalten. Es schützt die Hautzellen, die Fibroblasten, Faserproteine und die Blutgefäße vor freien Radikalen und damit vor Alterung.
hCG Globuli
hCG Diät- ein Wundermittel oder radikale Modeerscheinung aus den USA?
In engem Zusammenhang mit der Stoffwechselkur stehen hCG Globuli. Die Grundsubstanz ist das Choriongonadotropindas (hCG), auch Schwangerschaftshormon genannt. Die hCG-Diät, auch als „Hollywodd Diät“ bekannt, wurde in den USA populär, ist bei uns jedoch umstritten. Heute noch wird die hCG-Diät von Hollywoodstars als effektive Abnehmmethode beworben und gefeiert, unter Anderem auch bei Hollywood-Müttern, die ihr Babyspeck schnell wieder loswerden wollen.
Es wird damit geworben, dass die hCG-Diät die Fettverbrennung ankurbelt, ohne die Muskelmasse zu reduzieren. Außerdem soll die tägliche Zufuhr von hCG Hungergefühle, Heißhungerattacken, Schwächegefühle und Stimmungsschwankungen unterdrücken. Zusammen mit einer kalorienreduzierten Diät soll die hCG-Zufuhr dazu führen, dass Fettpolster von Problemzonen wie Bauch, Beinen, Po und Oberarmen angegriffen werden.
Einige Arztpraxen, die die hCG-Diät anbieten, werben außerdem mit positiven Effekten wie einer euphorisierenden Wirkung, erhöhten Vitalität und einem verbesserten Hautbild.
Wenn man die hCG Diät kritisch untersucht, muss man feststellen, dass bis heute die fettverbrennende Wirkung von hCG nicht wissenschaftlich nachgewiesen wurde. Allerdings gibt es auch keine Studien, die die Risiken oder negative Nachwirkungen des künstlichen Schwangerschaftshormons nachweisen.
Fakt ist, dass hCG-Tropfen oder -Spritzen in fast ganz Europa verboten sind.
In der hier vorgestellten Stoffwechselkur wird eine homöopathische Version des hCG empfohlen. Nur unter ärztlicher Betreuung empfiehlt sich die Einnahme von echten hCG-Hormonen. Das hCG wird in einer homöopathischen Potenz empfohlen. Über die Sinnhaftigkeit und Erfolgsquoten von Homöopathie gibt es eine endlose Debatte, die an dieser Stelle nicht ausdiskutiert werden soll und kann.
Im Zusammenhang mit der Stoffwechselkur werden meist Globuli namens Gonadotropin C 30 genannt. C 30 gibt an, dass es sich um eine homöopathische Hochpotenz handelt, das heißt, dass der eigentliche Stoff 30-mal in C Potenzen verdünnt wurde. Das wiederum bedeutet, dass 30-mal das Verdünnungsverhältnis 1:100 angewendet wurde. Dabei bezieht sich die 1 in diesem Fall auf hCG zu 100-mal in Wasser verdünnt. Dieser Prozess 30-mal wiederholt ergibt die Potenz der Globuli. Demzufolge sind keine Spuren der Ausgangssubstanz (hCG) in den Globuli nachweisbar, es handelt sich um das homöopathische Prinzip des „Abdrucks des hCG“. Die Wissenschaft der Homöopathie soll an anderer Stelle diskutiert werden.
Wissenschaftlich nachweisbar ist die Wirkung nicht, auf der anderen Seite zeigen einige Erfahrungsberichte die positive Wirkung der Globuli. Es ist auch verständlich, dass es nicht im Interesse der Pharmaindustrie ist, ein solches Prinzip anzuerkennen, da es dem Konsum von Medikamenten im Wege stehen würde. Mögen Sie über die Effektivität von Homöopathie urteilen wie sie möchten – wissenschaftlich belegen lässt sie sich auf jeden Fall nicht. So gibt es bisher auch keine Studie, die die Wirksamkeit der hCG Globuli nachweisen konnte, genauso wenig wie die Effektivität von hCG-Hormonspritzen.
Eine kurze Anmerkung zur Einnahme: Die Globuli sollten nicht heruntergeschluckt werden, sondern in Berührung mit den Schleimhäuten kommen. Entscheiden Sie sich für eine Einnahme, sollten Sie sie 3-mal täglich unter der Zunge zergehen lassen, im besten Fall 30 Minuten vor einer Hauptmahlzeit.
Kritik: Neben den positiven Erfahrungsberichten und Versprechungen der Effektivität von hCG-Globuli, gibt es auch andere Meinungen, und das von homöopathischen Fachärzten und Heilpraktikern. In der klassischen Homöopathie werden die Globuli nicht für ein isoliertes Beschwerdebild (in dem Fall Übergewicht und Ankurbelung des Stoffwechsels) verschrieben, sondern nach einer detailierten langen Anamnese des Patienten mit seinen Symptomen und seinen individuellen Vorlieben und Neigungen. Auch andere Wege der homöopathischen Arzneimittelfindung setzen eine individuelle Diagnose des Patienten im Vorfeld voraus.
Weizenkleie
Weizenkleie besteht aus Rückständen der harten Bestandteile des Getreidekorns, bestehend aus Schalen und Keimlingen. Diese bleiben nach dem Mahlen und Absieben von Weizenmehl zurück und sind reich an Ballaststoffen (ca. 50%), Vitaminen, Eisen und Flavonoiden. Weizenkleie regt die Peristaltik an (also die Verdauungsbewegung) und beugt Verstopfungen vor. Die Samenschalen quellen im Magen auf und erhöhen damit das Stuhlvolumen.
Weitere vitale Inhaltsstoffe von Weizenkleie sind Kalium, Kupfer, Magnesium, Zink, Phosphor, Pantothensäure und Vitamin E. Weizenkleie hat keinen nachweisbaren Effekt auf den Stoffwechsel, wird aber aus den genannten Gründen als unterstützender Bestandteil der Stoffwechselkur empfohlen.
Eiweißpulver
Eiweißpulver kann während der Stoffwechselkur ideal als kalorienarme, aber proteinreiche Ersatzmahlzeit dienen. Es ist allgemein bekannt und unumstritten, dass Eiweiß wichtig ist für Vorgänge in der Muskulatur und in den Knochen, besonders für den Muskelaufbau. Die Wichtigkeit von Muskeln für den Stoffwechsel wurde bereits beschrieben.
Das bedeutet nicht unbedingt, dass es empfehlenswert ist, Eiweiß in Pulver-, Riegel- oder Tablettenform einzunehmen. In unseren Lebensmitteln ist ohnehin viel Eiweiß enthalten – besonders in Fleisch-, Fisch- und Milchprodukten sowie Getreide und Hülsenfrüchten.
Im Rahmen der Kur ist es sinnvoll, 30 g Eiweißpulver in einen Shake mit 300 ml Wasser zu mixen. Hierfür braucht man aber keine überteuerten „Luxuspulver“ zu kaufen. Hochwertiges Proteinpulver bekommt man ab 15 € pro Kilogramm.
Achtung! Beim Erwerb von unbekannten, preisgünstigeren Stoffwechselkuren auf dem Markt, sollten Sie darauf achten, dass alle oben genannten Inhaltsstoffe enthalten sind. Häufig wird eine günstigere 21-Tage-Stoffwechselkur ohne Glucomannan angepriesen und verkauft. Glucomannan ist jedoch wichtige Grundlage für die klassische Stoffwechselkur und sollte daher nicht vergessen werden.
Ablauf der Stoffwechselkur
Die 4 Phasen der Stoffwechselkur
Die 21 Tage Stoffwechselkur gliedert sich in 4 Phasen, die im Vorfeld ordentlich vorbereitet und geplant werden sollten. Vorbereitung ist Alles! Dies gilt für alle Kuren und Ernährungsumstellungen, die sich nachhaltig auf den Körper auswirken sollen. Zunächst einmal sollte der Zeitpunkt der Stoffwechselkur gut geplant sein. Dabei sollten Sie bedenken, dass Sie in der Zeit je nach Empfinden sehr wohl Sport treiben können. Aber es empfiehlt sich, in dieser Zeit keinen Marathon zu laufen oder Meisterschaften zu kämpfen.
Genauso wenig passt die Stoffwechselkur zu einer stressigen Lebensphase, während der Sie psychischem oder physischem Stress ausgesetzt sind. Diese Faktoren würden den Erfolg der Stoffwechselkur mindern beziehungsweise ihn unmöglich machen. Denn der Spaßfaktor und die „Lust auf das vorgenommene Ergebnis“ kann Ihn dabei nur eine Unterstützung sein. Ohne Druck und zu hohe Erwartungen lässt sich eine Ernährungsumstellung und genauso eine Kur leichter erfolgreich durchführen.
Es gibt zahlreiche gute Literatur zu diesem Thema. Sie können vorher schon einmal einen Blick auf empfohlene Lebensmittel werfen (Einkaufsliste: Empfohlene Lebensmittel) und nach Ihrem persönlichen Geschmack einkaufen. Auf keinen Fall sollten Sie eine 21-Tage-Stoffwechselkur machen, wenn Sie schwanger sind oder ein Baby stillen. Bei Magersucht, Untergewicht oder Bulimie sollten Sie diese Kur ebenso wenig durchführen!
Erste Phase: Ladephase (2 Tage)
Die Ladephase soll den Stoffwechsel vor Beginn der Kur stimulieren. In den 2 Ladetagen können Sie essen, worauf Sie Lust haben. Sie können auch fettig essen, gern auch um die 2000-3000 Kalorien pro Tag. Während der Ladephase sind primär 2 Dinge wirklich zu beachten: Sie sollten unbedingt darauf achten, dass Sie 3-4 Liter Wasser am Tag trinken. Ebenso wichtig ist es, dass Sie keinen Alkohol trinken.
Anmerkung: In der Literatur einiger hCG-Diäten heißt diese Phase die Vorbereitungsphase.
Zweite Phase: Diätphase (21 Tage)
Diese Phase entscheidet maßgeblich darüber, ob die Stoffwechselkur erfolgreich ist oder nicht. In dieser strengen Phase schreibt die Kur eine kalorien- und besonders kohlenhydratarme Ernährung vor. Die Rezepte der Stoffwechselkur fallen tendenziell einfach aus und passen sich an die Anforderungen an (Erste Phase: Ladephase). Das macht die Umsetzung einfacher, da die Mahlzeiten nicht aufwendig zubereitet werden müssen und nicht viel Zeit in Anspruch nehmen.
Im Allgemeinen sind Rezepte der Stoffwechselkur und deren Variationen immer gleich aufgebaut: Proteine und zusätzlich viel Obst und Gemüse. Innerhalb dieser 21 Tage lassen sich die Rezepte frei variieren und Zutaten austauschen. Die tägliche Kalorienmenge sollte 500 bis 700 Kalorien nicht überschreiten. Dies ist natürlich viel weniger als durchschnittlich. Ein typischer Plan eines Stoffwechselkurtags in der Diätphase könnte wie folgt aussehen:
Frühstück:
- 30 g Eiweißpulver und 20 g Weizenkleie in 300 ml Wasser
- Magerquark oder -joghurt mit Obstsorten
- 1 Tasse schwarzen Tee oder schwarzen Kaffee
- 2 Kapseln Glucomannan; 1,5 g Omega-3-Fettsäuren; Vitaminpräparat
Mittagessen:
- Frauen 150 g proteinreiche Lebensmittel / Männer 200 g proteinreiche Lebensmittel
- dazu reichlich Salat oder Gemüse
- 2 Kapseln Glucomannan
Abendessen:
- 2-4 Kapseln Glucomannan; Vitaminpräparat; 1,5 g Omega-3-Fettsäuren (abhängig von der Dosis morgens)
- Frauen 150 g proteinreiche Lebensmittel / Männer 200 g proteinreiche Lebensmittel (kein Shake, echte Lebensmittel)
- dazu genügend Salat oder Gemüse
Die 21-Tage- Stoffwechselkur sieht nur eine Eiweißquelle pro Mahlzeit vor. Putenbrust und eine weitere Portion Eier gleichzeitig zum Abendessen werden nicht empfohlen. Mittags Hähnchen und abends Steak ist dagegen kein Problem. Die wenigen Kalorien, die aufgenommen werden, sollten primär über Proteine aufgenommen werden.
Folgendes ist während der Diätphase tabu:
- Alkohol
- Milch und fermentierte Milchprodukte – zum Kaffee höchstens einen winzigen Schuss
- Zucker und andere Süßungsmittel – zur Not verwenden Sie Stevia oder Xucker
- Kohlenhydrat-Beilagen (Reis, Brot, Nudeln, Kartoffeln etc.)
- Fette und Öle jeglicher Art – mit Ausnahme beim Braten ein paar Tropfen Öl
Was vermieden werden sollte:
- mit Zucker versetzte Produkte (Tomatenmark, Senf)
- Zuckerhaltige Obstsorten (z. B. Mango, Ananas)
- Zucker- oder stärkehaltige Gemüsearten (z. B. Möhren oder Kürbis)
- Hülsenfrüchte, wie Bohnen und Linsen (wegen des hohen Gehalts an Kohlenhydraten)
Welche Lebensmittel während der Diätphase bevorzugt gegessen werden sollen, finden Sie in der untenstehenden Liste.
Wie in der Ladephase ist es wichtig, täglich 3-4 Liter zu trinken – entweder Wasser oder ungesüßten Tee oder Kaffee. Vor- und nachmittags darf ein Snack in Form von Früchten oder Gemüse eingeschoben werden.
Auch während der Diätphase ist es wichtig, dass Ihnen das zubereitete Essen schmeckt. Mit dem Wohlfühlfaktor lässt sich besser durchhalten und das Erfolgserlebnis fällt besser aus. Daher suchen Sie sich vorher am besten ansprechende Rezepte aus. Das „hCG Kochbuch“ von Anne Hild bietet Rezepte zu 150 Gerichten für die Diätphase und die anschließende Stabilisierungsphase.
Hiervon gibt es auch eine Version für Vegetarier: „Das hCG Kochbuch – Veggie: Die beliebte Stoffwechselkur für alle, die fleischlos essen wollen“ von Anne Hild
Die Diätphase kann bis zu 2-mal wiederholt werden, wenn das Wunschgewicht noch nicht erreicht wurde.
Dritte Phase: Stabilisierungsphase (21 Tage)
Nach dieser strengen Diätphase muss die Ernährung ganz langsam und gleichmäßig auf ein normales Niveau angepasst werden. In den 3 Wochen der Stabilisierungsphase soll das niedrige Niveau der Diätphase nach und nach wieder auf den normalen Ausgangslevel gebracht werden. Diese Phase sollte nicht unterschätzt und muss sehr sorgfältig angegangen werden, da es sonst sehr wahrscheinlich zu einem Jojo-Effekt kommt.Wenn nach der Diätphase sofort wieder wie vorher gegessen wird, setzt der Körper sehr schnell wieder Fettreserven an. Um dies zu vermeiden, sollten Sie jeden Tag Ihre Kalorienzufuhr langsam und gleichmäßig erhöhen. Im Allgemeinen sind hier alle Lebensmittel erlaubt, aber unterschätzen Sie den Reiz des impulsiven Überessens nicht!
Daher empfiehlt es sich, in der ersten Woche auf sehr fettige oder zuckerhaltige Lebensmittel zu verzichten. Erfahrungen mit der Stoffwechselkur haben gezeigt, dass der Erfolg dann wahrscheinlicher und nachhaltiger ausfällt, wenn die Stabilisierungsphase durchgehalten wird. Präparate die von der Kur übrig geblieben sind, können Sie weiter einnehmen. Diese sind aber in einer gesunden und ausgewogenen Ernährung nicht unbedingt notwendig. In der Stabilisierungsphase gilt im Allgemeinen die Aussage: lieber echte, wertvolle Nahrungsmittel als Nahrungsergänzungsmittel.
Vierte Phase: Erhaltungsphase
Diese Phase stellt den neueren und idealerweise auch den gesünderen Alltag dar und ist daher zeitlich unbegrenzt. Im Idealfall haben Sie durch die Stoffwechselkur Ihre Ernährung ganzheitlich und nachhaltig umgestellt und ernähren sich nun gesünder, ausgewogener und decken Ihren täglichen Kalorienbedarf ab, ohne einen Kalorienüberschuss zu haben.Es gilt wie immer: Neben einer ausgewogenen, abwechslungsreichen Ernährung sind eine gesunde Lebensweise und Bewegung der größte Garant für das Halten des persönlichen Idealgewichts.
Anbieter der Stoffwechselkur
Im Folgenden werden die bekanntesten Anbieter der Stoffwechselkur preislich und qualitativ verglichen. Im Anschluss werden alternative Quellen der Stoffwechselkurprodukte aufgezeigt, mit denen Sie sich eine günstigere Variante der Stoffwechselkur selbst zusammenstellen können.
VitalBodyPlus
VitalBodyPlus bietet ein weiteres, klassisches Angebot der Stoffwechselkur.
Der Stoffwechselkuranbieter stellt folgende Varianten zur Auswahl:
Stoffwechsel Mini Paket (reichen für 30 Tage)
Dailyshake (Eiweißshake mit wichtigen B- Vitaminen sowie hohem Mineralstoffanteil)
MSM- Pro und Grape + C (Grundprodukte)
Stoffwechselkur Premium (reichen für 30 Tage):
Dailyshake
MSM Pro und Grape + C (Traubenkernextrakt + Vitamin C)
Reduxsol (Glucomannan)
Omega 3 Fettsäuren
Stoffwechselkur Vegan (für 30 Tage):
Dailyshake
MSM Pro und Grape +C
Reduxsol (Glucomannan)
Bei allen Produkten liefert der Hersteller einen Shaker, Maßband, Tablettenbox und ein Körpermaßband. Zusätzlich ermöglicht VitalBodyPlus beim Kauf dieser Produkte den Zugang zu einer Online Rezeptseite sowie Ablauf und Ernährungsplan. Des Weiteren bietet VitalBodyPlus seinen Kunden telefonische Betreuung durch Ernährungsberater an.
Jetzt die klassische Stoffwechselkur von VitalBodyPlus ansehenLifeplus Stoffwechselkur
Liefplus ist ein international agierendes Unternehmen, welches Nahrungsergänzungsmittel herstellt. Das Lifeplus Sortiment deckt ein breites Spektrum ab – von Vitaminpräparaten über Antioxidantien bis zu Eiweißshakes, die Gewichtskontrolle und Abnehmen versprechen.
Die falsche Annahme, dass Lifeplus die 21-Tage-Stoffwechselkur erfunden hat, ist weit verbreitet. Dies ist definitiv nicht der Fall und es wird auch keine „hauseigene“ Stoffwechselkur angeboten, die sich von Anderen unterscheidet. Die Lifeplus Stoffwechselkur hat sich im Internet zu einem Verkaufsschlager entwickelt. Das heißt nicht, dass sie vom Preis- Leistungsverhältnis die Beste ist.
Kritische Stimmen zur Lifeplus Stoffwechselkur: Die größte Kritik an Lifeplus Produkten betrifft ihre relativ hohen Kosten. Die Kosten allein für das Proteinpulver können über die ganze Kur hinweg schnell mehr als 200 € betragen, was im Vergleich zu anderen Anbietern überteuert ist. Auch das „Maintain Protect 100 Gold“, welches im Internet als DAS Stoffwechselkurpaket kursiert und stolze 134 € kostet, enthält lediglich ein Vitaminpräparat, OPC-Kapseln und Omega-3-Kapseln.
Auch diese 3 Inhaltsstoffe kann man deutlich günstiger bekommen, ohne deshalb an Qualität einzubüßen. Die relativ hohen Kosten stehen in Verbindung mit dem 2. umstrittenen Kritikpunkt (Siehe Bayerischer Rundfunk) – dem Strukturvertriebskonzept von Lifeplus. Die Produkte werden mithilfe von Strukturellem Empfehlungsmarketing verkauft, nach dem sogenannten „Schneeballsystem“.
Das ist relativ simpel aufgebaut: Bestehende Kunden können selbst die Lifeplus-Produkte weiterempfehlen und damit Geld verdienen. Wenn man neue Kunden wirbt, geben diese bei Bestellung den Namen des Werbenden an, welcher dann eine Provision erhält. Diese Vertriebskosten werden natürlich von den Produktkosten getragen. Ein Marketingsystem wie bei Lifeplus legt in der Regel sehr großen Wert auf die Gemeinschaft innerhalb der Verkäufer und Weiterempfehlung unter Freunden.
Außerdem wird Lifeplus Produkten vorgeworfen, dass sie höher dosiert seien als erlaubt. Bei einer Überdosierung von Vitaminen beispielsweise werden diese in der Leber gespeichert und können unterschiedliche negative Folgen verursachen. Eine Überdosierung kann unter Anderem Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel oder Muskelschwäche zur Folge haben, je nach Präparat. Einige der Lifeplus Produkte sind in der Schweiz nicht erlaubt.
Finyo
Finyo gehört zu den am längsten bestehenden Stoffwechselkur-Anbietern im Internet. Die Internetpräsenz von Finyo ist nicht so detailliert und informativ wie die des Wettbewerbs: Sie gibt nur eine kleine Einführung in den Ablauf der Stoffwechselkur und enthält einige wenige Rezepte. Die Finyo Stoffwechselkur kostet etwa 300 € für 21 Tage mit Betreuung. Die Finyo-Kur wird vor Ort mit Partnern durchgeführt.
Das Besondere hierbei ist, dass Sport und Bewegung einen festen Bestandteil der Kur darstellen. Während der Diätphase soll ein bis zweimal wöchentlich Sport und Bewegung auf dem Kurplan stehen. Die Online Bestellung von Finyo- Kuren ist nicht ganz so einfach, da man sich ein Benutzerkonto erstellen muss.
VitalBodyPlus Kur: Klassische Alternative
Eine ähnliche Alternative bietet die VitalBodyPlusKur für 179,95 € inklusive Versand an. Ein ausführlicher Ablaufplan ist im Preis enthalten. Eine vegane Variante ist ebenfalls erhältlich. Die Kundenbewertungen zu diesem Anbieter sind sehr gut (4,84 von 5 Punkten).
Vita Care
VitaCare bietet Premium Nahrungsergänzungsmittel auf hohem Qualitätsniveau. Die Produkte und Nahrungsergänzungsmittel sind auf die Länge der Stoffwechselkur angepasst. Die hCG-Globuli muss man extra bestellen. Die Produkte sind deutlich günstiger als andere Anbieter.
Zur VitaCare Stoffwechselkur!
Vita Care schickt ebenfalls eine ausführliche Anleitung zu den Produkten. Kunden bewerten diesen Anbieter mit gut (3,5 von 5 Punkten). In einigen Kundenrezensionen wird von Übelkeit nach Einnahme der Tabletten berichtet, die sich nach einigen Tagen wieder gelegt hat.
Slimando: die Vegane Stoffwechselkur
Der Anbieter dieser Stoffwechselkur ist der einzige, der eine vegane 21-Tage-Stoffwechselkur anbietet (299 € für das Kurpaket). Außerdem bietet Slimando eine 7-Tage-Stoffwechselkur (Kosten hierfür liegen bei 179 €) sowie die herkömmliche oben beschriebene 21-Tage-Stoffwechselkur (Kosten 299 €).
Sanguinum
Das Alleinstellungsmerkmal der Sanguinum Stoffwechselkur ist die individuelle Betreuung und Beratung. Nach einem ausführlichen Informationsgespräch, einer medizinischen Voruntersuchung und Ernährungsberatung folgt die persönliche Einzelbetreuung durch einen Arzt, Heilpraktiker oder medizinisches Personal.
Die Kosten der Sanguinum Kur sind sehr individuell, je nach Programm, Voraussetzungen und Gewichtsabnahme. Im ersten unverbindlichen Informationsgespräch werden Ihre Körperzusammensetzung kostenfrei analysiert und absehbare anfallende Kosten besprochen. Patienten, die nur ein paar Kilo verlieren möchten, zahlen für den Zeitraum unter 300 €. Bei übergewichtigen Patienten, die viel abnehmen wollen oder müssen, können die Kosten auch bei über 1.000 € liegen. Dabei kann die Zahlung in Raten über den gesamten Zeitraum erfolgen.
Günstiger: Stoffwechselkur selbst zusammenstellen
Die Stoffwechselkur für Preisbewusste:
Neben den Anbietern am Markt, besteht auch die Möglichkeit eine Stoffwechselkur-Diät selber zusammenzustellen. Hierbei variieren die Hersteller der jeweiligen Nahrungsergänzungsmittel, was sich bei der richtigen Auswahl der Produkte preismindernd auf den Gesamtpreis der Kur auswirkt. Bei der Qualität der Produkte muss man hingegen keine Abstriche in Kauf nehmen, vorausgesetzt die Nahrungsergänzungspräparate werden fachkundig und sorgsam ausgewählt. Entsprechend haben wir von Brennpunkt Stpffwechsel eine vorgefertigte Auswahl bereitgestellt, für alle die ihre Stoffwechselkur selber zusammenstellen wollen:
Empfohlene Lebensmittel & Rezepte während der Stoffwechselkur
Einkaufsliste:
Getränke: Wasser, schwarzer Kaffee, Kräutertee, schwarzer Tee, Grüner Tee, Mate Tee
Stoffwechselkur Rezepte während der Diätphase:
Thunfischsalat
Zutaten:
- 1 Dose Thunfisch im eigenen Saft (140 g)
- 1 rote Paprika
- 2 Fleischtomaten
- 2 Eier
- ½ Bund Lauchzwiebeln
- Balsamicoessig, scharfer Senf
- Salz, Pfeffer, Schnittlauch
Zubereitung: Paprika und Tomaten waschen und in Würfel schneiden. Die Eier hart kochen und mit dem frischen Lauch würfeln. Inzwischen den Thunfisch abtropfen lassen und zugeben. Alle Zutaten gut vermischen und mit Essig, Senf, Schnittlauch und den Gewürzen abschmecken. Mit grünem Salat genießen.
Weißer Fisch auf Blattspinat
Zutaten:
- 200 g Fischfilet (mageres Weißfleisch)
- 300 g Tiefkühl Blattspinat
- 1 Zwiebel, Knoblauch nach Geschmack
- 100 g Frischkäse 0,2%
- Salz, schwarzer oder bunter Pfeffer, Muskat, Cayenne-Pfeffer und bei Bedarf Parmesan zum Garnieren
Zubereitung: Zwiebeln und Knoblauch klein schneiden und anschwitzen lassen (nicht zu lang). Danach den Frischkäse unterrühren und mit dem Spinat verrühren und abschmecken. Eine Backform (mit Platz für die doppelte Menge) mit dem Spinat ausfüllen und den rohen aufgetauten Fisch darauflegen. Das Ganze salzen und ein wenig mit Cayenne Pfeffer würzen und mit Parmesan bestreuen. Backofen auf ca. 200 C Ober/Unterhitze vorheizen und dann für 30-40 Minuten backen lassen.
Gyrossuppe
Zutaten:
- 800 g Hähnchengeschnetzeltes
- 1 Gemüsezwiebel
- 2 Paprikaschoten
- 2 Dosen geschnittene Champignons oder 300 g frische Champignons
- 400 ml Gemüsefond
- 1 Päckchen stückige Tomaten
- 200 g Frischkäse mit Kräutern
- 2 EL Gyrosgewürz, Salz, Pfeffer, Knoblauchgranulat und Paprika edelsüß
Zubereitung: Die Gemüsezwiebel in Ringe schneiden und mit dem Hähnchengeschnetzelten zusammen mit dem Gyrosgewürz und 4 EL Wasser vermengen. Das Ganze mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit es schön durchzieht. Die Paprika in kleine Würfel schneiden und die Champignons abgießen.
Das Fleisch in einen Topf geben und mit etwas Wasser anbraten. Paprika hinzugeben und etwas mitschmoren. Danach die Champignons hinzufügen und mit dem Gemüsefond und der Tomate aufgießen. Mit genannten Gewürzen abschmecken. Nun das Ganze mit geschlossenem Deckel ca. 20-30 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss den Frischkäse unterrühren und fertig.
Jägertopf
Zutaten:
- 250 g fettarmer Naturjoghurt
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Eigelb
- 1 große Zwiebel
- 1000 g braune Champignons
- 500 g Hähnchenbrust
- 150 g Frischkäse 0,2%
- 1 Glas Geflügelfond
- Salz, Pfeffer, Paprika edelsüß, Curry, Sojasoße, 2 TL Zucker
Zubereitung: Zuerst Joghurt, Geflügelfond, Frischkäse, Knoblauch, Zucker und Eigelb mit den Gewürzen verrühren und beiseite stellen. Als nächstes die Hähnchenbrust mit der Zwiebel und den Champignons andünsten und in eine Auflaufform geben und mit der Soße übergießen. Das Ganze bei 200 Grad Umluft ca. 30 Minuten backen. Nach Belieben mit Salat servieren.
Vegetarische & Vegane Stoffwechselkur Rezepte
Die Fragen nach einer vegetarischen / veganen Stoffwechselkur werden zunehmend lauter. Die 21-Tage-Stoffwechselkur vegetarisch / vegan zu gestalten, ist prinzipiell möglich, wenn auch eine Herausforderung, da Fleisch und Fisch wichtige Eiweißquellen darstellen. Aber Vegetarier und Veganerinnen werden es gewöhnt sein, Fleisch- und Fischprodukte durch andere Eiweißquellen zu ersetzen, müssen bei den Rezepten also wie immer ein wenig kreativ sein.
Empfehlenswert ist es, Fleisch und Fisch durch Lupinenprodukte, Tofu, Tempeh oder den proteinreichen Quorn zu ersetzen. Eier sind für Vegetarier die Eiweißquelle Nummer Eins, da diese echte „Nährstoffbomben“ sind. Für eine vegetarische Stoffwechseldiät sind zu den genannten Proteinquellen außerdem Eiweißshakes, Buttermilch, Magerquark, körniger Frischkäse, Harzer Käse, Mandel- und Sojamilch sowie Sojasproßen eine gute Eiweißquelle. Die Varianten der Tofu-Zubereitung können vielfältig ausfallen. Für Veganer sind die oben genannten Omega-3-Lieferanten zur Unterstützung der Diät doppelt wichtig. Brokkoli, weiße Bohnen, Spinat und Sojasproßen sowie Tofu, Quorn, Lupineprodukte und Tempeh sind ebenso für Veganer geeignet.
Vegetarisches Westernomelett (1 Person)
Zutaten:
- 1 rote und 1 grüne Paprika
- 1 Frühlingszwiebel
- 2 Eier
- 1 EL fettarmer Frischkäse
Zubereitung: Paprika und Frühlingszwiebeln kleinschneiden und in einer Pfanne in Olivenöl schmoren. Die Eier gut aufschlagen und über das Gemüse gießen und aufstocken lassen. Dann eine Hälfte des Omeletts mit Frischkäse bestreichen und das Omelett hälftig zusammenlegen. Weiter garen, bis es fertig ist. Mit frischem Salat servieren.
4.3 Rezepte für die Stabilisierungsphase / Wie geht es danach weiter?
Nach der Diätphase wird die Ernährung in der Erhaltungs- und Stabilisierungsphase gleichmäßig und langsam auf ein Normalmaß angepasst. Daher werden die Rezepte der Stoffwechselkur um weitere Zutaten ergänzt. Diese Phase sollte ernst genommen werden und ist sehr wichtig, um den Jojo- Effekt zu vermeiden. Sie können auch weiterhin Rezepte der Diätphase verwenden. Sie sollten weiterhin auf zucker- und fetthaltige Lebensmittel verzichten. Wichtig ist hier, nicht den bekannten Heißhungerattacken nachzugeben und sich zu disziplinieren, um sich nachhaltig an den Kur-Erfolgen zu freuen.
Asia-Nudeln mit Jacobsmuscheln
Zutaten:
- 150 g Buchweizennudeln
- 200 g Jakobsmuscheln (alternativ: Schrimps)
- 2 Frühlingszwiebeln
- 100 g Zuckerschoten
- 1 daumenlanges Stück Ingwer, 1 rote Chilischote, 1 Knoblauchzehe
- 3 EL Sojasauce, 2 EL Austernsauce, 1 EL Zitronensaft, ½ EL Sesamöl
Zubereitung:
Frühlingszwiebeln, Knoblauch und Chili in einer Pfanne mit Sesamöl anbraten. Jakobsmuscheln dazugeben und 5 Minuten weiter braten. Austern-Sojasauce und Zitronensaft mit 75 ml Wasser verrühren und mit den Zuckerschoten in die Pfanne geben und alles einkochen. Die Buchweizennudeln in Salzwasser nach Packungsanweisung kochen und kalt abschrecken. Die Nudeln zu den Muscheln in die Pfanne geben. Fertig.
Vegetarischer Avocado-Salat mit Birne
Zutaten:
- 1 Avocado
- 1 Birne
- 50 g frischer Parmesan
- 10 g Pinienkerne
- Für das Dressing: 1 Zitrone, 2 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer
Zubereitung: Die Avocado schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Birne waschen, schälen, entkernen und ebenfalls in dünne Scheiben schneiden. Avocadoscheiben fächerförmig auf einen großen Teller legen, Birnenscheiben darüberlegen und mit Parmesanspänen bestreuen. Dressingzutaten verquirlen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Dressing über den Salat geben und kurz durchziehen lassen. Pinienkerne fettfrei anrösten und über den Salat streuen.
Erfahrungen und Meinungen zur Stoffwechselkur![Erfahrungen](http://brennpunkt-stoffwechsel.de/wp-content/uploads/2017/05/erfahrungen.jpg)
Die grundsätzliche Haltung zu und die Erfahrungen mit der 21-Tage-Stoffwechselkur ist sind in den gängigen Foren größtenteils positiv. Erfolgsgeschichten überschwemmen die Foren und viele schwärmen vom Effekt der Kur. Häufig wird jedoch kritisiert, dass einige Unternehmen dies ausnutzen und einzelne Produkte und Präparate überteuert verkaufen (besonders Vitalstoffprodukte).
Auch bei Übergewichtigen und demnach einer größeren Zielgewicht-Differenz scheint die Kur gute Ergebnisse zu bringen, besonders nach Wiederholungen. Anwender, die eine Stoffwechselkur gemacht haben, beklagten sich teilweise über Hungergefühl und Energielosigkeit. Einige schlagen die Alternative vor (in Absprache mit Ärzten oder Apothekern), statt der hCG-Globuli 3-mal am Tag Himalaya-Salz als Stoffwechselaktivator einzunehmen.
Häufig wird berichtet, wie schwer es in der Diätphase ist, sich zu disziplinieren und keine Ausnahmen zu machen. Außerdem sollte man Zucker komplett vermeiden, da es sonst noch schwerer sein könnte, die Diät durchzuhalten. Es wird berichtet, dass man die reduzierte Kalorienaufnahme sehr wohl kräftemäßig spüre, besonders bei körperlich anstrengenden Aktivitäten. Von Teilnehmern wird immer wieder darauf hingewiesen, wie wichtig Eigenmotivation und Disziplin sind.
Bei Lifeplus-Produkten scheiden sich die Geister: Die einen berichten von guter Qualität der Produkte, die anderen kritisieren den Strukturvertrieb und die Überteuerung der Produkte sowie das Preis-/Leistungsverhältnis. Nach einem Wechsel von LifePlus zu einem günstigeren Anbieter wird positiv berichtet, dass keine bessere Qualität gewährleistet ist, aber ein niedrigerer Preis.
Von anfänglicher Übelkeit nach Einnahme der Tabletten wird ab und an anbieterübergreifend berichtet.
Für wen ist die Stoffwechselkur geeignet?
Die Stoffwechselkur ist für jene geeignet, die ihren Stoffwechsel ankurbeln wollen oder bei denen andere Diäten nicht erfolgreich waren. Die Stoffwechselkur ist wegen der zeitweise geringen Kalorienaufnahme recht intensiv und sollte daher selbst bei hartnäckigen Fällen zu Erfolgen führen.
Für wen ist die 21- Tage- Kur nicht geeignet?
Auf keinen Fall ist die Stoffwechselkur für Schwangere oder untergewichtige Menschen geeignet. Außerdem eignet sich diese Kur nicht für Menschen mit hoher körperlicher oder mentaler Belastung im Alltag bzw. zur Zeit der Durchführung. Möchten Sie nebenbei ein paar Pfunde loswerden, ist diese Kur auch nicht unbedingt empfehlenswert, da sie recht kostenintensiv ist, viel Disziplin und Durchhaltevermögen braucht und für den Körper beanspruchend ist.